Studien von Suchmaschinenbetreibern haben herausgefunden, dass bestimmte Blau-Töne die User öfter klicken lassen, als andere. ...
Quelle: www.derstandard.at 18.3.2010
Studie Zeitungs-Artikel
ZITAT: "Unternehmer erhalten mehr Rechtssicherheit: Sie können rechtlich bindende Auskünfte zu steuerlichen Fragen - Bereichen Verrechnungspreise, Gruppenbesteuerung und Umgründungen - einfordern."
Den gesamten Artikel finden Sie unter: ...
Quelle: www.diepresse.com 22.3. 2010
Zeitungs-Artikel
Den gesamten Gesetzestext finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.bmf.gv.at 4.3.2010
Gesetz
Über 1.500 Menschen haben sich bereits in der ersten Woche der AK Steuerspar-Aktion Rat geholt, wie sie im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung Geld zurück bekommen können. Und das zahlt sich aus: Durchschnittlich kann sich jeder Beschäftigte rund 200 Euro zurück holen.
Damit die ArbeitnehmerInnen auch bekommen, was ihnen zusteht, gibt es von Seiten der AK jede Menge Tipps, wie die Arbeitnehmerveranlagung ganz einfach klappt. Broschüren, Musterbriefe und Formulare finden Sie auf der Website der AK: ...
Quelle: ots 24.2. 2010/ AK Wien
Info-Material
Neues Praxisbuch stärkt die unternehmerische Kompetenz der Creative Industries - für Kreativschaffende kostenfrei
Wien - Ob Musikunternehmer, Designer oder Filmemacher, Software-Produzenten oder Werbeprofi: Die ca. 33.000 KreativunternehmerInnen in Österreich müssen täglich den Balanceakt zwischen kreativem Schaffen und wirtschaftlichem Erfolg am Markt bewältigen. Die innovativen Ideen tragen Kreative oft in sich, doch das für die Entwicklung einer unternehmerischen Strategie, die Selbstvermarktung, die Profilbildung und erfolgreiche wirtschaftliche Umsetzung erforderliche spezielle Know How muss oft erst erworben werden. Das neu erschienene Praxisbuch "Das Handwerk der Kreativen" der arge creativ wirtschaft austria (cwa) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat dieses Know How für Kreativschaffenden aufbereitet.
Das neue Praxisbuch zeigt auf, welche strategischen Überlegungen und Planungen nötig sind, um als Kreativunternehmer zu reüssieren. In dem für Kreativschaffende maßgeschneiderten, locker aufbereiteten Leitfaden führt Autorin und Wirtschaftsjournalistin Ruth Reitmeier durch Wissenswertes zu den Themen Markt, Geld, Steuer & Recht und gibt viele praktische Tipps & Tricks aus dem Geschäftsalltag Kreativer und für den unternehmerischen Erfolg. Der Leitfaden wurde im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt.
"Kreativschaffende müssen sich mit ihrem Auftritt, den Erwartungen der Kunden und den Regeln des Marktes intensiv auseinandersetzen", sagt die Vorsitzende der creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller. Sonst bestehe die Gefahr, dass das Feuer der Kreativität schneller erlischt, als sich der Erfolg auf dem Markt einstellen kann. "Kreativleistungen sind ein Schlüsselfaktor für die Innovation in der Wirtschaft. Daher liegt die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen und die Förderung herausragend innovativer Projekte der Kreativwirtschaft im Gesamtinteresse und sollte weiter entwickelt werden", so Leimüller. ...
Quelle: ots 19.2. 2010/ WKO
Info-Material Pressemeldung
Zusätzlich zu den Kategorien Informationstechnologie, Kommunikation & Netzwerke, Management Consulting, Open Source und Personal & Training wird dieses Jahr auch der Sonderpreis Rechnungswesen für das beste Projekt aus dem Kreis der Buchhalter der UBIT vergeben. Projekte sind bis 26. März 2010.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie ausführlichere Informationen und die Teilnahmebedingungen: ...
Quelle: UBIT Newsletter Woche 6/ 2010
Die Wahl zum 'Wissenschaftsbuch des Jahres' sowie die 'Woche des Wissens' sind bereits zu einer liebgewonnenen Tradition für die Buchbranche und vor allem für die Leserinnen und Leser geworden. Ziel ist es, die Leistungen der Forschung und den heutigen Stand der Errungenschaften zu thematisieren und damit mehr Menschen mit Wissenschaft und Forschung in Berührung zu bringen. Mehr als 20.000 Interessierte haben abgestimmt und die Siegerbücher gekürt.
In den vier Kategorien haben heuer gewonnen:
- Naturwissenschaft/Technik: Thomas De Padova, Das Weltgeheimnis, Piper Verlag
De Padova gelingen sehr plastische Porträts von Kopernikus und Galilei, den beiden großen Welterklärern des 17. Jahrhunderts. Ein höchst spannender Einblick in die Revolution des Denkens an der Schwelle zur Moderne.
- Medizin/Biologie: Josef H. Reichholf, Rabenschwarze Intelligenz, Herbig
Reichholf liebt es, komplexe Sachverhalte auf unorthodoxe Weise darzustellen. Im Buch greift der Evolutionsbiologe auf seine persönlichen Erfahrungen mit Krähenvögeln zurück, um über deren Leben zu schreiben.
- Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft: Hans Bürger/Kurt W. Rothschild, Wie Wirtschaft die Welt bewegt, Lesethek
In ihrem kenntnisreichen Streifzug durch die Welt der Ökonomie schaffen es die Autoren auf angenehm unkomplizierte Weise profunde Antworten auf alle Arten von Wirtschaftsfragen zu geben.
- Junior Wissen: Timo Brunke/Susann Hesselbarth, Warum heißt das so?, Klett Kinderbuch
Ein Herkunftswörterbuch der besonderen Art legten Brunke/Hesselbarth vor. Erzählt werden spannende Geschichten für Kinder und Jugendliche über Wörter aller Art.
Mehr Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: ots 15.12. 2009/ Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
Dieser Upgrade-Lehrgang ist ein spezielles Angebot für all jene, die in den Achtziger- und Neunzigerjahren sowohl den „AfU-Lehrgang“, also das General Consulting Program, eine umfassende Beraterausbildung, als auch die damals verpflichtende Unternehmensberaterprüfung abgelegt haben. Aufbauend auf dieser Ausbildung wird nun in nur fünf Präsenztagen die Berechtigung erlangt, sich am Markt als Akademische/r Unternehmensberater/in auszuweisen.
Damit verbunden ist auch die Chance, durch Anrechnung dieses Lehrgangs in nur zwei weiteren Semestern den MBA der emca-academy und damit einen national und international anerkannten akademischen Grad zu erlangen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: incite Newsletter Februar 2010
Ausbildung Promotion Weiterbildung
The increasing complexity and dynamics of the corporate world have lately become almost proverbial. Massive changes in economies and markets require companies to change swiftly as well. The question then arises what this means for leaders and leadership in organizations. The title „Leading in complexity“ encompasses a wide range of topics and thoughts surrounding the concepts of leadership and complexity which were presented and discussed by German and international experts at the 3rd Augsburg Conference (University of Augsburg, Germany, in October 2008).
The results are summarized in these conference proceedings which contain contributions on positive leadership, leadership and self-organization, innovation reordering, innovation-coaching, leadership and innovation, action learning, leadership in universities, personality and organization.
Authors include: Ulrich Bauer • Fritz Boehle • Kurt
Buchinger • Klaus Goetz • Jeffrey Goldstein • James
Hazy • Klaus Mainzer • Richard Milter • Julia Marie
Reiner • Peter Schettgen • Sebastian Schloemer •
Ruth Seliger • Markus Strobel • Paul Tolchinsky • Nino
Tomaschek • Toni Ungaretti • Martina Weichsler.
Sebastian Schlömer | Nino Tomaschek (Ed.)
➜ Leading in Complexity
New Ways of Management
ca. 200 Pages, Pb, 2009
ca. € (D) 19,95/€ (A) 20,60
ISBN 978-3-89670-922-6
Available October 2009 ...
Quelle: TRAIN MAIL 1/2010 10.02.2010
Stand 31. Dezember 2009
Gemäß § 4 Abs. 4 Z 5 des Einkommensteuergesetzes 1988 sind sämtliche Einrichtungen, deren Zugehörigkeit zum begünstigten Empfängerkreis des § 4 Abs. 4 Z 5 lit. d und e des Einkommensteuergesetzes festgestellt wurde, einmal jährlich im "Amtsblatt der österreichischen Finanzverwaltung" zu veröffentlichen.
Unter dem nachstehenden Link finden Sie eine Liste des per 31.12.2009 begünstigten Enpfängerkreises: ...
Gesetz Spenden