Suchmenü ausblenden



Unternehmensberater*innen
aus ganz Österreich

 


Suchmenü einblenden

636 News gefunden


"Die in der Stellungnahme "Darstellung des Eigenkapitals im Jahresabschluss der GmbH & Co KG" empfohlene Gliederung gilt für altes und neues Recht.

Das AFRAC veröffentlichte am 28. März 2012 die Stellungnahme "De Darstellung des Eigenkapitals im Jahresabschluss der GmbH & Co KG". Die in der Stellungnahme empfohlene Gliederung ist für Gesellschaften nach altem und neuem Recht anwendbar. Maßgebliche Änderungen gehen auf die Entwicklungen in der jüngsten Rechtsprechung und der damit einhergehenden Lehre zurück. Die vorliegende Stellungnahme orientiert sich an dieser Rechtsprechung.
Die Stellungnahme ersetzt die bisherige iwp-Richtlinie "Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach dem RLG" (IWP/RL 4) zu diesem Thema aus dem Jahr 1990 [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 29/2012
Newsletter

Persönliche Markierungen, Bewertungen und Notizen
Ab sofort können Sie als eingeloggte/r Experte(in)/User verschiedene Elemente (ExpertInnen, Veranstaltungen, Anzeigen) mit persönlichen Markierungen, Bewertungen und Notizen versehen.

Sofern Sie eingeloggt sind, finden Sie dieses Feature direkt unter dem jeweiligen Eintrag des Experten/der Expertin, der Veranstaltung oder der Anzeige.
Beispiel für einen Eintrag noch völlig ohne persönliche Markierung, Bewertung oder Notiz:

Mit wenigen Mausklicks können Sie Ihre persönliche Markierung ("Interessant"/"Nicht interessant"), persönliche Bewertung (1-5 Sterne) oder persönliche Notiz (maximal 1000 Zeichen) ändern.
Beispiel für einen Eintrag mit persönlicher Markierung, Bewertung und Notiz:

HINWEIS: Ihre persönlichen Markierungen, Bewertungen und Notizen sind ausschließlich für SIE selbst sichtbar. Diese Markierungen, Bewertungen und Notizen sind also NICHT für Dritte zugänglich und werden NICHT veröffentlicht.
Sie können Ihre persönlichen Markierungen, Bewertungen und Notizen selbstverständlich jederzeit ändern. Die Idee dahinter war - und wurde von ExpertInnen und Usern oft gewünscht -, dass die wachsende Vielfalt von ExpertInnen, Anzeigen und Veranstaltungen nach persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben besser strukturiert werden kann und interessante Inhalte schnell wiederzufinden sind.

Anwendungsbeispiel für Anzeigen:
Wenn Sie - z.B. - an einem neuen Praxisraum interessiert sind, dann können Sie dieses neue Feature so verwenden:Praxisraum-Anzeigen, die grundsätzlich einmal für Sie in Frage kommen, können Sie in der Anzeigenbörse mit "Interessant" markieren.Praxisräume, die von vornherein ausscheiden (aufgrund von Entfernung, Konditionen usw.), können Sie mit "Nicht interessant" markieren.Praxisräume, die neu bei bestNET. hinzukommen, finden Sie leichter, da diese noch gar keine Markierung habenPraxisräume, die Sie bereits persönlich besichtigt haben, können Sie mit 1-5 Sternen ...
bestNET.Features

"Änderungen bei umsatzpflichtigen Vermietungen.

Umsatzsteuer - Verlängerung der Gestaltungsmöglichkeiten beim Vorsteuerabzug bis zum 1.9.2012
Als maßgebendes Datum für das Inkrafttreten war noch in der Regierungsvorlage der 1.4.2012 vorgesehen.
Nicht zuletzt aufgrund des massiven Drucks von Gemeinde- und Städtebund wurde das Datum, ab dem die Möglichkeit zur umsatzsteuerpflichtigen Vermietung massiv eingeschränkt wird, auf den 1.9.2012 verschoben!
Aus Rechtssicherheitsgründen wird nunmehr im Gesetz selbst definiert, dass als Beginn der Errichtung der Zeitpunkt zu verstehen ist, in dem bei vorliegender Baubewilligung mit der Bauausführung tatsächlich begonnen wird, also tatsächliche handwerkliche Baumaßnahmen erfolgen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 19/2012
Pressemeldung

"Der KODEX Steuer-Erlässe 2012 BAND I in der 29. Auflage mit dem Stand 1.3.2012 enthält die Einkommensteuer-Richtlinien.

Autor: Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 17/2012
Newsletter

"32. Bundesgesetz, mit dem das Wirtschaftstreuhandberufsgesetz, das Bilanzbuchhaltungsgesetz und die Gewerbeordnung 1994 geändert werden

Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel 1

Änderung des Wirtschaftstreuhandberufsgesetzes

Das Wirtschaftstreuhandberufsgesetz, BGBl. I Nr. 58/1999, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 58/2010, wird wie folgt geändert:

1. Im Inhaltsverzeichnis werden nach dem Eintrag „§ 229e Übergangsbestimmungen Prüfungswesen“ der Eintrag „§ 229f Übergangsbestimmungen 2012“ eingefügt.

2. § 14 Abs. 1 Z 3 lautet:
„3. nach der öffentlichen Bestellung zum Bilanzbuchhalter den Beruf Bilanzbuchhalter mindestens fünf Jahre hauptberuflich selbständig oder unselbständig ausgeübt hat.“

3. § 14 Abs. 3 lautet:
„(3) Auf die Dauer der Tätigkeit gemäß Abs. 1 Z 3 sind zulässige hauptberufliche Tätigkeiten im Rechnungswesen im Höchstausmaß von zwei Jahren anzurechnen. Tätigkeiten, welche die für Angestellte in Wirtschaftstreuhandkanzleien festgesetzte Arbeitszeit nicht erreichen, sind nur verhältnismäßig anzurechnen.“

4. § 85 Abs. 2 lautet:
„(2) Berufsberechtigte sind berechtigt, Zweigstellen zu errichten. Voraussetzung für die Errichtung einer Zweigstelle ist die Übertragung der Leitung der Zweigstelle an eine Person mit aufrechter Berufsbefugnis nach diesem Bundesgesetz, die ihren Berufssitz in jenem Bundesland hat, in dem sich die Zweigstelle befindet, in dieser hauptberuflich und unter Ausschluss jeder wirtschaftstreuhänderischen Tätigkeit auf eigene Rechnung vom Inhaber der Zweigstelle beschäftigt wird und jene Berufsberechtigung besitzt, die für die in der Zweigstelle ausgeübten Tätigkeiten erforderlich ist.“

5. § 85 Abs. 5 und 6 lautet:
„(5) Die Ausübung wirtschaftstreuhänderischer Tätigkeiten in einer Zweigstelle ist von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder mit Bescheid zu untersagen, wenn die Voraussetzung gemäß Abs. 2 weggefallen ist.
(6) Gegen einen Bescheid, mit ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 24.04.2012
Gesetz

"Mediengesetz-Novelle tritt am 1. 7. 2012 in Kraft

Völlig überraschend und ohne vorhergehende Begutachtung hat der Nationalrat eine Mediengesetz-Novelle beschlossen, die eine deutliche Verschärfung im Hinblick auf die Offenlegungspflichten (umgangssprachlich auch: Impressum) für periodische Medien bringt. Das betrifft nicht nur Zeitungen, sondern auch „periodische elektronische Medien“, also Newsletter und Websites.

Schon bisher waren auf Grund des Mediengesetzes (MedienG) folgende Angaben zu machen:

Angaben für kleine Websites/kleiner Newsletter
Darunter versteht man Websites/Newsletter, die nur eine Präsentation des Medieninhabers (zB ein bloßer Webshop), aber keine redaktionellen Beiträge, die die öffentliche Meinung beeinflussen, enthalten (§ 25 Abs 5 MedienG).

Name/Firma des Medieninhabers
Unternehmensgegenstand
Wohnort/Sitz des Medieninhabers

Für kleine Websites/kleine Newsletter gibt es keine Änderungen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: WK-Wien Newsletter vom 19.4.2012
Gesetz

"Was muss ich beachten, wie gehen ich am besten vor? Einen ersten Ansatz dazu bietet der neue Ratgeber.

Eine Betriebsprüfung bedeutet für jeden Unternehmer Unannehmlichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie die Prüfung gelassener angehen. Dieser Ratgeber ermöglicht es Ihnen, steuerliche Verfahrensvorschriften besser zu verstehen, und klärt Sie über Ihre Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt auf.

Der Ratgeber orientiert sich grundsätzlich am zeitlichen Ablauf einer Steuerprüfung und ist in 55 Abschnitte unterteilt. Im Anhang finden Sie noch einige Checklisten, die die Vorbereitung auf die Steuerprüfung erleichtern sollen. [...]"

Autor:
Hofrat Mag. Werner Löffler

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 13/2012
Newsletter

2012. XII, 177 S. Br.
ISBN: 978-3-8349-3164-1

"Mit der richtigen Körpersprache zum Erfolg

Das Buch geht zunächst auf körpersprachliche Grundlagen ein. Zudem beschreibt der Autor die Bedeutung von Körpersprache sowohl für die Kommunikation als auch für das eigene Befinden. Im Weiteren werden Unterschiede in der Körpersprache von Männern und Frauen aufgeführt, Ursachen und Wirkung erklärt und Möglichkeiten beschrieben, wie Frauen, z. B. im beruflichen Umfeld, diese Kenntnisse nutzen können, um sich gegen männliches Dominanzverhalten durchzusetzen. Bei all dem werden zahlreiche Gesten und körpersprachliche Signale mit Fotos erklärt [...]"

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.springer-gabler.de 06.03.2012
Newsletter

"Der kompakte Überblick

Aktueller Stand des Österreichischen Steuerrechts
Darstellung aller wesentlichen Steuerarten in kompakter Form
Einführung für Studierende der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Wer seine steuerliche Belastung erkennen und planen will, muss daher über den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts Bescheid wissen. Die aktuelle Ausgabe dieses Buches berücksichtigt den für 2012 maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 7/2012

"Analyse der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern.
Newsbild

Die Autorin analysiert die Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern zu Lasten ihrer Kapitalgesellschaft und beleuchtet damit das derzeit wohl brisanteste Thema des Wirtschaftsstrafrechts, das nicht zuletzt aufgrund der derzeitigen Medienpräsenz mit großen Unsicherheiten behaftet ist.

Diese tiefgreifende Analyse zeigt daher gerade die Problembereiche auf, die sich aus der Beeinflussung des Strafrechts durch das Gesellschaftsrecht ergeben können und erschließt die aktuellen Fragestellungen in einem dogmatisch fundierten Kontext. [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 5/2012
Newsletter


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung